Facebook

Verein

Gruppenbild des Gesamtorchesters in Tracht
Zweck und Ziel unseres Vereins ist das Fördern des Musizierens als aktive Freizeitgestaltung und kulturelle Betätigung. Dadurch tragen wir zur Pflege und Förderung der modernen Blasmusik bei. Durch die Organisation von Konzerten, Festen und Veranstaltungen sowie dem Mitwirken bei verschiedenen musikalischen Anlässen gestaltet der Musikverein Rötenbach e.V. aktiv das Stadtleben in Alpirsbach mit. Natürlich hat auch das kameradschaftliche Miteinander innerhalb des Vereines einen hohen Stellenwert. Der Musikverein Rötenbach, gegründet vor nunmehr 90 Jahren, besteht derzeit aus 63 aktiven Musikern und insgesamt 280 Mitglieder.

Vorstandschaft

Marc Bühler
Dieboldsberg 2
72275 Alpirsbach
Tel. 07444-9562988



Annette Schlemmer
Am Lehenwald 3
72275 Alpirsbach
Tel. 07444-4670

Mail
(vorstand@mv-roetenbach.com)







Musiker der Gesamtkapelle

Dirigent und Vizedirigent Der aktive Dirigent Alexander Armbruster
Das Querflötenregister:
v.l.n.r.: Linda Krötz, Christina Appenzeller, Birgit Heinzelmann, Marianne Wesle und Sabine Krötz
Nicht im Bild: Noomi Broska und Lena Sauerbrunn
Gruppenbild des Querflötenregisters
Gruppenbild des Oboenregisters Das Oboenregister:
Beate Spingler und Paula Wesle
Nicht im Bild: Emily Harter
Das Klarinettenregister:
Elke Jehle, Alexandra Kammer, Manuela Klausmann, Linda Wohriska, Anja Göhring und Inge Hartmann-Weißer
Nicht im Bild: Karsten Hennig,
Gruppenbild des Klarinettenregisters
Gruppenbild des Saxophonregisters Das Saxophonregister:
Matthias Benz (Tenor), Michael Sauerbrunn (Tenor und Barisax), Albert Ruderisch (Alt), Anna Haberer (Alt), Ernst Esslinger (Tenor), Rabea Betten (Alt)
Das Hornregister:
Markus Haberer und Jessica Spingler
Gruppenbild des Hornregisters
Gruppenbild des Tenorhornregisters Tenorhornregister:
Werner Heinzelmann, Andreas Haberer, Julia Kuntz und Timo Kech
Bassregister:
Matthias Krötz (Tuba), Annette Schlemmer (Bassklarinette), Christian Krötz (Tuba) und Anton Wesle (Fagott)
Gruppenbild des Bassregisters
Gruppenbild des Posaunenregisters Posaunenregister:
Susi Göhring, Kai Heinzelmann, Fabio Beilharz, Clemens Jehle, Klaus Kaltenbach und Ralf Scheffer
Trompeten u. Flügelhörner:
Karl Späth, Tobias Krötz, Tim Schlemmer, Achim Schlemmer, Andi Jehle, Steffen Appenzeller, Doris Heinzelmann, Marc Bühler, Mirco Harter und Markus Krötz
Gruppenbild des Trompeten- und Flügelhornregisters
Gruppenbild des Schlagwerkregisters Schlagwerk:
Fabian Wohriska, Matthias Spingler, Frederik Heinzelmann und Jan Schlemmer
Nicht im Bild: Filip Kawecki

Partnervereine

Unter dem Motto „Musik kennt keine Grenzen“ pflegt der Musikverein Rötenbach e.V. heute internationale Vereinspartnerschaften, welche durch regelmäßige, gegenseitige Besuche aufrecht erhalten werden.
So bestehen seit 1969 musikalisch-freundschaftliche Bande mit den Musikvereinen Hedingen in der Schweiz, seit 1972 mit Stockum im Sauerland und seit Beginn der Städtepartnerschaft 1973 auch mit der Harmonie de Neuville in Frankreich.

Geschichte

Der MVR früher
Am 27. Februar im Jahre 1927 wurde unser Musikverein von acht blasmusikbegeisterten Rötenbachern gegründet und erweiterte sich schnell auf 15 aktive Musiker.
Nach einer durch Kriegs- und Nachkriegszeit bedingten Pause von 1939-1948 schaffte man es am 13. März '48 den Musikverein Rötenbach wieder offiziell ins Leben zu rufen. Im Saal des Rötenbacher Rathauses, von der Besatzungsmacht zur Verfügung gestellt, wurde bis 1971 geprobt.
Als diese Gebäude der Bundesstraße weichen musste, überließ die Stadt den Farrenstall im Eschengraben dem Verein als neues Zuhause. Mit viel Arbeitseifer und Schweiß wurde das Gebäude von den Musikern zum „Musikerheim“ umgebaut und bildet seither den Mittelpunkt des Vereinslebens.

Im Jahre 1969 fanden sich der Musikverein Rötenbach und der Musikverein Hedingen in der Schweiz und bildeten eine Partnerschaft. Daraufhin folgte 1972 der Stockumer Verein aus dem Sauerland und mit Beginn der Städtepartnerschaft 1973 dann auch die Harmonie de Neuville in Frankreich.
Diese freundschaftlichen Beziehungen werden noch immer im Rahmen gegenseitiger Besuche und gemeinsamer Konzerte gepflegt, ein Höhepunkt fand 2002 statt als alle vier Orchester das 75-jährige Jubiläum des Musikverein Rötenbachs mit einem Konzert in der Klosterkirche feierten.

Hochzeit Karl Herre, damalige neue Uniform Bau des Pavillion

„Jugend ist Zukunft“ – das galt schon immer in unserem Verein. So hatte man bereits in den 50er Jahren als einziger Verein im Bezirk Schwarzwald Nord eine Jungbläsergruppe, mit der man auch bei Wertungsspielen glänzte. 1975 wurde mit 19 Jungmusikern eine eigene Jugendkapelle aufgebaut. Die Jugendkapelle ist bis heute wichtiger Bestandteil unseres Vereines - ihr gehören über 30 Jugendliche an und noch immer nimmt sie regelmäßig an Wertungsspielen teil.
Seit vielen Jahren erfolgt die musikalische Ausbildung des Nachwuchses durch erfahrene Musiklehrer. Ergänzt wird die Ausbildung im Verein durch Schulungen und Prüfungen des Blasmusikkreisverbandes Freudenstadt.
Zweck und Ziel unseres Vereins ist das Fördern des Musizierens als aktive Freizeitgestaltung und kulturelle Betätigung. Dadurch trägt der Musikverein zur Pflege und Förderung der modernen Blasmusik bei. Durch die Organisation von Konzerten, Festen und Veranstaltungen sowie dem Mitwirken bei verschiedenen musikalischen Anlässen gestaltet der Musikverein Rötenbach e.V. aktiv das Stadtleben in Alpirsbach mit. Natürlich hat auch das kameradschaftliche Miteinander innerhalb des Vereines einen hohen Stellenwert.